Sonntag, 18. Februar 2018

NSU TT Prinz: schon wieder Hörner-Whiskey-Orange!

Tamiya und die Mast-Jägermeister SE in Wolfenbüttel scheinen ein sehr enges Verhältnis zu haben. Gut, Jägermeister hatte schon immer ein Faible für extrovertierte Werbung (erinnert ihr euch noch an die beiden dummes Zeug quatschenden Hirsche an der Wand?) aber ich finde es schon erstaunlich und ambitioniert, wie viele Modelle mit Jägermeister-Trim so im Tamiya-Regal zu finden sind bzw. waren. Spontan fallen mir da der E30 M3 ein, der Ford Capri Turbo, der 934 Turbo RSR - und - der NSU TT. Waren bestimmt noch nicht alle. Der Capri fixt mich zum Beispiel auch an, jedoch nicht noch ein Jägermeister! Wenn es die Würth-Decals noch irgendwo gäbe, wäre das noch eine Anschaffung wert.


Aber zurück zum Prinzen: heute hat er Farbe bekommen. Nichts verlaufen, keine anderweitigen Vorkommnisse. Jetzt können die Aufkleber drauf und dann muss ich mir noch mal was zu den Rädern - und den Seitenschwellern - einfallen lassen.

So stay tuned.....

Gruß Olli

Samstag, 17. Februar 2018

NSU TT Prinz: Karosse erster Teil

So, kurz zum Fortschritt: Karosserie ist ausgeschnitten und geschliffen, die schwarze Frontlippe habe ich abgeklebt und lackiert. Hat so weit gut funktioniert. Das Chassis ist so weit, dass man schon mal aufsetzen kann. Und hier zeigt sich das bekannte Bild: Radstand an Vorderachse und Hinterachse passt nicht, Spur ist zu schmal. Wie egentlich in den allermeisten Fällen bei Tamiya. Da sehen tatsächlich nur sehr wenige Kombinationen out-of-the-box gut aus. Aber anders als der Radstand lässt sich das gut korrigieren z. B. mit Querlenkern, Mitnehmerhöhen oder Felgen-Offsets.


Blöderweise habe ich mich aber an den unteren Seitenschwellern einseitig verschnitten, da ich über Cutter und Anlage an ein Lineal etwas aus der Sur gekommen bin. So wurde es schief und ich musste alles wegschneiden. Dadurch wirkt er jetzt noch gestreckter. Ich werde daher wohl oder übel noch mal eine Lexanplatte bestellen und den Seitenschweller unten nachbilden müssen. Positiv gesehen kann ich den Schweller dann etwas höher gestalten und vielleicht anwinkeln, um dem gestreckten Erscheinungsbild etwas entgegen zu wirken. Nächster Schritt ist morgen die Grundlackierung.

So stay tuned for Jägermeister-orange (mal wieder...)

Gruß Olli

Freitag, 16. Februar 2018

Los geht's mit dem Prinzen!

Die Woche ist der Prinz gekommen und nun zum Wochenende kann ich loslegen, wenn ich etwas zur Ruhe komme. Unter der Woche immer nur mal eine Stunde geht auch, Spaß kommt dabei aber nicht so wirklich auf. Das M-Chassis ist ja bereits bekannt (von der Giulia), hier allerdings der lange Radstand. Weshalb Tamiya sich beim NSU für den langen Radstand entschlossen hat, entschließt sich mir wirklich nicht. Gemäß Wikipedia hat die Karosserie des TT Prinz einen Radstand vom 2250mm. Im Maßstab 1/10 lässt sich das leicht zurückrechnen, das wäre dann in Originalproportionen 225mm, also tatsächlich exakt der mittlere Radstand des M-Chassis! Sozusagen ein Paradebeispiel für korrekte Proportionen!

Stattdessen wirkt er mit dem langen Radstand zu gestreckt - gerade von der Seite. Die kleinen Räder verstärken diesen Eindruck natürlich noch. Aber gut, es gibt keine Möglichkeit, das vernünftig zu korrigieren. Man kann ja kaum in der Karosse ein Stück rausschneiden und wieder zusammenfügen. Ähnlich geht es mir mit den Carrera-Karossen mit langem Radstand (der 2,7l RS mit Bürzel). Der 911er gehört einfach auf die TA02SW mit 230mm so wie beim Jubi-Modell Jägermeister, dem Vaillant oder der Black Edition. Mit fast 260mm, z. B. auf dem TT01, ist er einfach zu lang. Aber vielleicht kommtr es ja noch mal dazu, dass Tamiya eine angepasste Variante mit 225mm auflegt - auch - wenn das sehr unwahrscheinlich ist.


Aber hier zurück zum langen Prinz. Anbei der Stand von heute. Ich versuche am WE auch die Karosse zu lackieren, so stay tuned.

Gruß Olli

Freitag, 9. Februar 2018

Must have! Tamiya - Neuheit NSU TT Prinz Jägermeister

Es gibt so Marken und Autos, die bleiben ewig im Gedächtnis. So auch der legendäre NSU TT, der bis heute sehr beliebt ist bei Bergrennen und ähnlichen Gelegenheiten. Ebenso legendär auch das Tuning von Spiess, zum Beispiel die speziellen Räder mit dem Lochdesign. Und ich dachte schon, ich sehe nicht richtig, als ich kürzlich den TT als Neuheit auf der Tamiya-Seite entdeckte. Somit wanderte er in den Einkaufswagen und leigt jetzt auf dem Tisch. In Kürze geht der Bau los, Baufortschritt und Bilder gibt es dann wie gewohnt.

Was mir bereits aufgefallen ist: anhand der technischen Daten des TT bei Wikipedia hätte sich der mittlere Radstand M05-Chassis angeboten, auf dem TT steht. stattdessen hat sich tamiya - warum auch immer - für den langen Radstand, also M05-L entschieden. Ich denke, dass das mit den kleinen Rädern vielleicht nicht ganz so glücklich aussieht, aber wir werden sehen. Auf der Tamiya-Seite wirkt das Modell schräg von vorn aufgenommen nicht ganz so lang. Auf jeden Fall werde ich versuchen, die originalen Spiess-Felgen so gut es geht nachzubilden. Vielleicht gibt es da was bei HPI oder Vaterra oder bei wem auch immer, mal schauen (Bild: Quelle Tamiya).


Ein weiterer Punkt: warum schon wieder Jägermeister? Da haben wir schon den E30 M3, den Ford Capri, den Alfa Romeo 155 V6 TI, den Porsche 934 Turbo RSR und jetzt noch den TT. Hätte man da nicht eine andere Variante finden können (wie z. B. den Würth-Capri oder den Vaillant-RSR)? Vielleicht bietet ja irgendwann mal jemand alternative Decalsätze für den TT an, wäre sicher geil.

So stay tuned for TT als erstmal Jägermeister.....

Gruß Olli