Seit dem Wochenende geht es weiter aufwärts, heute war ich bei Giese und Seif, einem Druckhaus hier bei uns. die sich nicht nur mit Offsetdruck beschäftigen, sondern auch monströse Laserdrucker besitzen, die sich heute mit meinen Aufklebern beschäftigt haben. Auf einer Canon imagePRESS C8000VP, ein 2,60m langes Monster von einem Laserdrucker, gelang es uns, alle Folien nach anfänglichen Schwierigkeiten perfekt auszudrucken. Wir mussten die aus GIMP exportierten JPG zwar in TIFF umspeichern, dann klappte es aber auf Anhieb auch mit dem Maßstab. Nur das Laserdruckzentrum war sich anfangs nicht ganz einig, welches Materialstärke und welches Format gedruckt werden sollte, das ließ sich aber schlussendlich auch lösen. Wir haben zwar den Feierabend um ein paar Minuten gesprengt, was den freundlichen Mitarbeiter aber nicht von seiner Arbeit abhielt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, finde ich. Habe nicht gedacht, dass es so gut rauskommt. Ich habe die vier Seiten Originalaufkleber jeweils zweimal drucken lassen und die beiden Seiten der selbst zusammengestellten Aufkleber auch ja zweimal. So sollte ich genug haben, um den Evo II zu bestücken und habe Ersatzbögen für den Schnitzer. Aufgrund der Probleme beim lackieren der Streifen muss ich ja nun von außen kleben, da durch die Schleifspuren innen die Aufkleber nicht mehr vernünftig zur Geltung kommen würden.
Auch der Evo kam gestern noch in den Genuss einer Spezialbehandlung. Da ich mit den dunklen Scheiben partout nicht glücklich war, habe ich nach einem Blick zu YouTube die Scheiben mit EBELIN Nagellackentferner von dm entlackt. Ein klasse Tipp, der bei Lexan-Karosserien tatsächlich super funktioniert. Wichtig ist, dass man die acetonfreie Variante nutzt, anderenfalls könnte das Lexan die Behandlung übelnehmen (das ist die rosafarbene Flasche!). Auch die Rubbelei hielt sich in Grenzen, allerdings habe ich an einer Stelle auf dem Dach auch wieder den Decklack angelöst. Muss ich noch den allerletzten Rest aus der Sprühdose rausquetschen. Schade ist es letztendlich nur um die Dose Farbe PS-31, die über die Klinge gesprungen ist. Aber das ist zu verschmerzen, ohne Lehrgeld geht es nicht. Werde mich bis zum Wochenende noch mal mit dem Schnitzer beschäftigen und die Bereiche, die Sprühnebel abbekommen haben, mit dem Nagellackentferner säubern. Dann kann es mit dem zweiten Streifen weitergehen, der sich dann hoffentlich besser lackieren lässt.
Auch der Evo kam gestern noch in den Genuss einer Spezialbehandlung. Da ich mit den dunklen Scheiben partout nicht glücklich war, habe ich nach einem Blick zu YouTube die Scheiben mit EBELIN Nagellackentferner von dm entlackt. Ein klasse Tipp, der bei Lexan-Karosserien tatsächlich super funktioniert. Wichtig ist, dass man die acetonfreie Variante nutzt, anderenfalls könnte das Lexan die Behandlung übelnehmen (das ist die rosafarbene Flasche!). Auch die Rubbelei hielt sich in Grenzen, allerdings habe ich an einer Stelle auf dem Dach auch wieder den Decklack angelöst. Muss ich noch den allerletzten Rest aus der Sprühdose rausquetschen. Schade ist es letztendlich nur um die Dose Farbe PS-31, die über die Klinge gesprungen ist. Aber das ist zu verschmerzen, ohne Lehrgeld geht es nicht. Werde mich bis zum Wochenende noch mal mit dem Schnitzer beschäftigen und die Bereiche, die Sprühnebel abbekommen haben, mit dem Nagellackentferner säubern. Dann kann es mit dem zweiten Streifen weitergehen, der sich dann hoffentlich besser lackieren lässt.
Gruß Olli
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.