Sonntag, 16. September 2018

Arrma Senton: neuerliche Zwangspause

Die Lager machen mich langsam fertig. Oder sollte ich sagen, ich mache die Lager fertig? Nun muss ich dem General eine längere Zwangspause verordnen, denn heute hat sich der Antrieb verabschiedet. Ihr dürft raten: genau, Lagerschaden! Mal wieder. Aber zu meiner Verwunderung diesmal im Motor, abtriebsseitiges Rillenkugellager zerrissen. Nach dem Öffnen des Deckels habe ich Einzelteile herausoperiert begleitet von einer Schaufel Sand. Wie die da reinkommt, keinen Schimmer. Die Motordeckplatte war fest verschraubt, das Ritzel ließ sich trotz gelöstem Gewindestift nicht von der Welle abziehen. Also habe ich den Motor samt Mittendifferenzial ausgebaut und von der Halterung gelöst, dann kam ich ran.


Die MoBo-Jungs sind informiert, Retourenschein ist ausgestellt, morgen geht er in die Post. Dann hoffe ich mal auf Garantie, alles andere wäre überaus dumm. Auch, wenn ich die Lager im restlichen Auto tausche, an den Motor (insbesondere, wenn er als Austausch neu kommt) möchte ich nicht gleich ran. Und weil der ja eigentlich geschützt sein sollte, müsste er auch länger halten. Hätte sollte könnte. Hilft jetzt nicht weiter.

Mal schauen was die MoBo-Jungs so sagen, wenn er nicht auf Garantie übernommen wird, gehe ich da noch mal hinterher.

So stay tuned für hoffentlich bald wieder beweglichen General.....

Gruß Olli

Samstag, 15. September 2018

The Bigwig: Neuer Glanz für alte Kiste!

So, fertig ist er! Innenkotflügel müssen noch rein, ansonsten kommt er so erst einmal ins Regal. Das war mir ein Anliegen und das Ergbnis kann sich sehen lassen, denke ich.




Jetzt kann ich meine Kräfte wieder auf den R5 Turbo konzentrieren, da ich ja teilemäßig noch einiges zu organiseren. Und insbeondere für die Decals habe ich noch keine richtig gute Lösung gefunden....

Stay tuned.....

Gruß Olli

Freitag, 14. September 2018

The Bigwig: Build (fast) complete

So, heute gab's Hochzeit mit der Wanne, Räder passen auch gut drauf und bieten radial etwas mehr Platz als die originalen Puschen. Das ist ganz gut, denn aufgrund des immer größer werden Spiels während meiner bisherigen Nutzung wurden irgendwann ja die kleinen Uhrmacherschrauben so weit abgeschliffen, dass man sie fast nicht mehr lösen konnte. Dämpfer habe ich nicht zerlegt sondern nur gereinigt. Sind noch dicht und tun Ihre Arbeit. Da das blau der unlackierten Kunststoffteile nicht zur Karo passt, habe ich die vorderen Dämpferhalterungen noch in PS-4 lackiert und mit Klalack versiegelt. Das sieht doch erheblich besser aus. Ansonsten Überrollkäfig neu, den Fahrer habe ich mir erst einmal gespart. Karo ist auch fast komplett beklebt.


Morgen gibt es mal ein paar Bilder im neuen Kleid bei ordentlichem Licht. So tay tuned....

Gruß Olli

Donnerstag, 13. September 2018

The Bigwig: Getriebe und Radaufhängung fertig

Das Hinterachsegetriebe offenbarte nicht so viel Neues gegenüber dem, was ich schon vorn gefunden hatte. Immerhin keine verschlissenen Räder, aber ein Haltesteg für die hintere Dämpferbrücke war weg gebrochen. Da die Dämpferbrücke aber auch massgeblich von den hinteren oberen Querlenkern gehalten wird, sollte das kein Problem sein. Die Antriebsknochen allerdings sind schon ziemlich freigearbeitet, ordentlich Spiel inklusive. Hier müssen wohl später noch mal neue Knochen zum Einsatz kommen.


Der Knaller ist ja wie zu sehen die Vorderachsaufhängung. Die hat es vollständig abgerockt, daher komplett neu. Da ich die Buggy Disk Wheels nicht so mag (wenngleich original), entschied ich mich für einen schönen Satz Kompletträder von Reely. Im Original sind die anthrazit mit silbernem Rand. Über eine Matritze habe ich die weiß lackiert und - natürlich - auch das Gummi erwischt. War aber nicht wild, ließ sich problemlos weg reiben.

Nun also beide Getriebe fertig und Aufhängungen montiert. Als nächster Schritt kommt alles an die Wanne, Aufkleber auf die Karo und dann gibt's Bilder. Technik mache ich später. Empfänger, Lenkservo und Antrieb kosten auch sicher wieder an die 200,-€.

So stay tuned.....

Gruß Olli

Montag, 10. September 2018

The Bigwig: Ran an die Innereien

Das Vorderachsgetriebe offenbarte heute schon die Spuren der langjährigen Nutzung. Kaum noch Fett drin, teilweise verharzte Reste. Nicht mehr wirklich geschmeidiger Lauf, aber die Räder an sich sehen noch gut aus. Ein Rad hat teilweise weggebrochene Zähne, jedoch nur partiell und nicht auf der ganzen Länge. Das kommt nach Reinigung und Befetten wieder rein.

Abtriebsseitig auf den Zapfen der Antriebsknochen hat es ein Kugellager zerlegt, hier konnte ich den Innenring einzeln abnehmen. Keine Kugeln mehr da. Im Bausatz damals müssten ein paar Lager mit dabei gewesen sein, jedoch nicht für alle Positionen (einige Kunststofflager waren als auch dabei). Daher habe ich mir bei Kugellager-Express gleich mal Nachschub geordert. Vom Arrma habe ich noch ein paar Lager liegen, denn da haben die billigen stahlgedichteten Lager (die ja nicht wirklich dicht sind) auch schon die Grätsche gemacht - wie auch hier. An allen Positionen werden gescheite elastomergedichtete Kugelllager verbaut. Der Plan ist, später auch hier mal ein Brushless-Set mit 2-3S einzusetzen.


Gehäuse ordentlich mit Bremsenreiniger gesäubert, befettet und wieder eingebaut. Mal schauen, was mich am Hinterachsgetriebe noch so erwartet.

Stay tuned.....

Gruß Olli

Sonntag, 9. September 2018

The Bigwig: Karosserie Teil 2

So, heute kam das weiß dran. Die Arbeit war ja quasi schon gemacht, ich brauchte nur innen komplett mit weiß über lackieren ohne weitere Maskierarbeiten. Der dünne Steg zum Flügel hin war wie befürchtet nicht ganz einfach zu lackieren, aber am Ende doch zu schaffen. Nur im Außenbereich musste ich hinten am Flügel teilweise mit Nagellackentferner Sprühnebel entfernen.


Das Dunkelblau PS-4 sieht wirklich gut aus, besser als das etwas hellere Blaumetallic, das ich ursprünglich mit dem Pinsel aufgetragen habe. Durch die dunklere Farbe wirkt er edler, der Kontrast zum bunten Deal und den weißen Flanken sieht echt gut aus. Freue mich schon, wenn er wieder nahezu nagelneu und jungfräulich vor mir steht. Wenn das Chassis nicht noch unliebsame Überraschungen bereithält.

So stay tuned for chassis.....

Gruß Olli

Samstag, 8. September 2018

The Bigwig: Karosserie Teil 1

Nachdem ich mich bei Tamico ordentlich mit Ersatzteilen eingedeckt habe, ging es heute mit der Karosserie los. Um die Klebekante zwischen blau und weiß möglichst gut zu treffen, wird zunächst das Streifendecal ausgeschnitten und mit Tesa außen fixiert. Das ermöglicht das Kleben der Kante von innen und stellt sicher, dass der Aufkleber später die Trennlinie blau-weiß überdeckt.


Im Übergang vom vorderen Bereich der Karosse zum hinteren Flügel verläuft die Klebekante durch die sehr dünnen Streben bzw. Stege, was viel Fummelei und Geduld erfordert. Wieder nicht meine Stärke. Das Maskiertape ließ sich doch recht gut verlegen, mit der Farbe die Bereiche zu erwischen ohne dort tonnenweise Lack zu versenken ist nicht so einfach. hat aber ganz gut geklappt. Morgen geht es mit weiß weiter. Am Chassis war ich noch nicht dran....

Stay tuned,

Gruß Oli

Freitag, 7. September 2018

R5 Turbo: Modellbau Seidel bringt mich einen großen Schritt weiter!

So, der erste Schritt ist getan und die Karosserie ist gekommen. Modellbau Seidel hatte noch eine Karosserie zu einem wirklich guten Preis im Angebot, vielen Dank dafür. Abwicklung und Lieferung problemlos. Jetzt muss ich nur noch einen Weg finden, die Anbauteile zu organisieren und die Aufkleber werde ich selbst machen müssen (Voraussetzung ist eine ordentliche Vorlage). Die Teilenummern des Re-Release heißen 1825009 (Karo), 9005015 (Anbauteile) und 9498073 (Decalsatz). Hier ein Bild der Karo noch in der Versandkiste.


Mit den Aufklebern hatte ich noch kein Glück aber für die Anbauteile könnte es mit einer Schweizer Onlineplattform für RC-Teile klappen. Habe mit denen telefoniert und war sehr überrascht und gleichermaßen angetan von der sehr freundlichen Atmosphäre und des Engagements trotz des doch recht geringen Bestellwertes von knapp 22 CHF inkl. Versand.

Als Problem könnte sich nur der Versand an sich entpuppen, da sich nach Inkrafttreten der neuen DSGVO Ende Mai dieser Shop dazu entschieden hat, nur noch in die Schweiz selbst und nach Luxemburg auszuliefern. Ich habe noch eine Idee, da ich jemanden in der Schweiz kenne, der mir vielleicht helfen kann. Es bleibt also spannend.

Stay tuned....

Gruß Olli

Mittwoch, 5. September 2018

Restauration The Bigwig (1986)

Er war mein erstes RC-Modell der Fa. Tamiya und ist somit der Urahn zumindest meines RC-Virus. Damals vor vielen Jahren, es war 1986 und ich ein ungeduldiger Teenager, bekam ich den Bigwig als ersten RC-Auto zum Bausatz geschenkt und durfte schrauben und lackieren. Ich war sehr stolz und ein dementsprechendes Abenteuer war das dann auch. Insbesondere das Thema Ungeduld sorgte dann - gemessen an meinen heutigen doch vergleichsweise pingeligen Maßstäben - für ein doch nicht ganz so perfektes Ergebnis, was aber auch nicht weiter schlimm war. Der Begriff schlimm trifft wohl eher auf das zu, was der Bigwig die kommenden Jahre so miterleben musste. Er wurde hart rangenommen, bügelte mit dem starken Technigold-Motor über Stock und Stein, krachte gegen Bordsteine, überschlug sich unzählige Male, hatte Bodenkontakt, wurde mehrfach verändert und gestutzt (z. B. der beschnittene Frontflügel) und wurde sogar einmal von unserem Nachbarn teilweise mit einem richtigen Auto überfahren. Daraufhin musste ich die Aufhängung der vorderen Dämpfer z. T. über einer Kerze erwärmen und wieder richten. Auch der mechanische Fahrregler brannte mir mal die Platine in 0-Position durch, die ich dann einfach über ein eingeklebtes Lexanteilchen reparierte. Ach, waren das Zeiten!

Diese bewegte Vergangenheit setzte sich dann dadurch fort, dass er mangels zeitlicher und finanzieller Möglichkeiten mehrere Umzüge in Kisten mitmachte und ich jedes Mal beim Aufräumen vor der Frage stand: gebe ich ihn ab oder behalte ich ihn noch? Ihr seht, wie abgerockt er zum Schluß aussah. An den vorderen Aufhängungen waren die Kugelköpfe innen stark verschlissen, die Verschraubung der Kugelköpfe an den Querlenkern hatten sich zum Teil fast komplett abgeschliffen. Felgen gebrochen, Karosserie zerrissen, kein Motor mehr vorhanden (der Technigold ist irgendwann in den Evo II gewandert), ein trauriger Schatten seines einstigen Selbst.

Aber gerade deshalb hat er eine Chance auf Wiederauferstehung verdient. Dies sollte aber kollossale 32 Jahre dauern, denn heute war es so weit! Durch die Wiederauflage des Bigwig 2017 bot sich die Möglichkeit, sich mit Ersatzteilen einzudecken. Ja, ich hätte natürlich auch gleich das neue Modell kaufen können, was am Ende voraussichtlich genauso teuer geworden wäre. Aber es wäre nicht die angemessene Wertschätzung gewesen, die dieses Auto verdient hat. Ich habe Teile bestellt (erstmalig auch einzelne Schrauben, man glaubt es kaum!) und nun geht es los.


Seht hier zum Start den zerbombten Ausgangszustand, den es wieder gilt, zu einem glänzendem Bigwig zu machen!

Stay tuned....

Gruß Olli

Neues Projekt: Tamiya Renault 5 Turbo Rally (und das ausgerechnet jetzt...)

Manchmal stöbert man durchs Netz und landet wie in diesem Fall auf einer Seite, die Modelle von Tamiya zeigt, die es gibt und auch mal gab. Letzteres ist immer ein Problem, wenn man etwas findet. Denn dazu gibt es meistens keine Angebote mehr und wenn es welche gibt, sind diese oft unverschämt teuer.

Ich habe noch einiges auf meiner Liste aus dem laufenden Programm, so z. B. die Renault Alpine, den Lancia 037 sowie den Delta HF Integrale als XV-01oder auch den Rally-MINI, der ja mittlerweile auch schon wieder eingestellt worden ist. Aber nun stolperte ich über den guten alten "Backenturbo", den Renault 5 als Gruppe 4 Rallyfahrzeug von Ragnotti und Andrie aus dem Jahre 1981. Tamiya hat ihn 2011 neu aufgelegt mit angepasstem Decalsatz und natürlich in der Zwischenzeit bereits wieder eingestellt. Habe ihn gesehen und beschlossen: den muss ich haben. Ich bin nun wirklich kein großer Freund französischer Autos aber der R5 Turbo sowie auch die voran angesprochene Alpine sind wunderbare Ausnahmen.

Nur wie bauen, wenn es nix mehr gibt? Ganz so schlimm ist es nach ersten Recherchen aber glücklicherweise nicht. Bei Modellbau Seidel fand ich die Karosserie zu einem guten Preis unter 40,-€ und zumindest die Teilenummern des Beschlagsatzes und der Aufkleber. Da gehen die Probleme aber los. Bei ebay bietet jemand die Teile für fast 50,-€ an und auch eine Karosserie - für 90,-€. Da zeigt sich bereits, dass die Apothekenpreise um sich greifen.

Ich habe nun erst einmal die Karosserie bei Seidel bestellt und bin guter Dinge, den Rest auch noch irgendwie aufzutreiben. Decals kann man zur Not selbst machen, ohne den Beschlagsatz schaue ich aber in die Röhre. Was ich auch unbedingt noch machen muss ist heraus zu finden, auf welches Chassis der R5 denn passt. Die Originalbilder zeigen, dass die Spur besonders an der Hinterachse viel zu schmal ist und zwar sicher gut 10mm pro Seite. Dafür braucht es entweder andere Aufhängungsteile und/oder Offsetfelgen (gibt's gute bei HPI) sowie breitere Mitnehmer. Bei so etwas bin ich ja immer pingelig, das muss passen. Glücklicherweise gibt es aber meistens genug Möglichkeiten, hoffe ich. Tamiya hat ja ein breites Sortiment.


Die Bastelstunde ist eröffnet. Hier noch mal ein Bild des R5 Turbo in seiner Erstkonfiguration aus den 80ern (Quelle: tamiyabase.com).

Stay tuned....

Gruß Olli