Montag, 1. Oktober 2018

R5 Turbo: Untendrunter und obendrauf

Was soll ich sagen, die letzten Wochen haben doch einen nennenswerten Forschritt gebracht, wenngleich ich noch nicht am Ziel angekommen bin. Was ich nun weiß, ist, dass der noch erhältliche Golf 1 Racing von Tamiya das M05-Chassis aufweist, welches auch der R5 Turbo nutzt. Also ist der gestern erst mal bei Tamico in den Einkaufswagen gewandert. Samt noch ein paar anderer Kleinteile und den sauteuren Tamiya PS-Farben (auf Dauer gehen die ganzen Farben echt ins Geld - weshalb gibt es da eigentlich immer nur 100ml?!). Schwarz und weiß braucht man ja eh immer und von meinem Geburtstag habe ich noch eine jungfräuliche Dose Camel-Gelb übrig. Die passt perfekt. Untendrunter wäre also schon mal klar, das Radstandsproblem haben wir aber immer noch. Daher ist gleich noch mal ein paar HPI MX60-Wheels 8 Speichen mit 6mm Offset für die Hinterachse im Warenkorb gelandet. Ich hoffe, dass ich mit etwas breiteren 12mm HEX-Mitnehmern (Standard 6mm, ich will an die 10mm ran) und den Offsetfelgen samt kurzen Muttern hinkomme. Sind farblich in gunmetal aber dafür gibt es ja silbernen Lack. Als ich vor einiger Zeit den HPI BMW 2002 Turbo auf dem M05-Chassis der Tamiya Alfa Giulia 1600 baute, hatte ich mir von HPI besagte Felgen bereits ohne und mit 3mm Offset zum Vergleich gekauft. Für den BMW passten an beiden Achsen die Felgen ohne Offset am besten, also hatte ich einen Satz übrig, der nun am R5 an der Vorderachse zum Einsatz kommen soll.

Die Sache mit den Schweizern ist nun geritzt, mein Kontakt in der Schweiz nimmt das Paket an und leitet es an mich weiter. Man muss halt Leute kennen. Der Modellbaushop hat die Teile bereits von seinem Großhändler bestellt (zum Glück waren noch zwei Sätze da) und verschickt sie ab 08.10., da mein Kontakt momentan noch im Urlaub ist. Zu den Aufklebern hat sich aber leider nichts mehr ergeben. Also selbst machen! Ich habe lediglich einen Scan des ursprünglichen Decalsatzes in grenzwertiger Größe und Qualität gefunden, der nun in Powerpoint frisiert wird. Wie ich das halt auch schon beim Schnitzer gemacht habe. Schön wäre, wenn ich noch eine etwas bessere Vorlage der Decals des Re-Releases von 2011 ergattern könnte, da dort bereits zusätzliche Grafiken wie z. B. Scheinwerfer und Rücklichter mit enthalten waren. Auch hier hat Modellbau Seidel ein vielversprechendes Bild auf seiner Website, allerdings recht klein. Ich werde mal schauen, was es hier noch an Möglichkeiten gibt.


Das Schöne ist ja, dass man viele Sponsorenschriftzüge und Logos über Google in hoher Auflösung findet. Lediglich die Streifen auf den hinteren Radhäusern werden eine Herausforderung. Aber auch hier kann mit Powerpoint Engineering ordentlich rumstückeln. Bin mittlerweile schon ganz gut voran gekommen. Siehe Stand anbei. Mit einer guten Grafik bzw. einem ausreichend großen Bild der 2011er Decals wäre natürlich am meisten heraus zu holen. Jetzt geht's also rund, für alle Probleme scheint es eine Lösung zu geben. Alle Teile sind halbwegs beisammen, somit sollte eigentlich kaum mehr was schiefgehen.

Stay tuned,

Gruß Olli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.