Samstag, 14. Januar 2017

Evo II: Zwischenstand

Wollte euch mal einen kurzen Zwischenstand geben. Die Aufkleber sind nun vollständig runtergefummelt und ich habe mal probeweise die HPI-Felgen mit 27mm breiten Profilreifen aufgezogen, um den Unterschied im "Ausfallgrad des Radkastens" zu zeigen. ich denke, so kann man das am besten bezeichnen.


Durch die Aufkleber wurde die Oberfläche der Karosserie geschützt, wie ich ja schrieb hatte ich irgendwann mal seidenmatten Lack aufgebracht (wenigstens hatte ich dabei die Scheiben angeklebt!) und so ergeben sich halt Flächen mit uns ohne Lack außen auf der Karosserie. Dort wo noch Lack zu finden ist, ist die Oberfläche folglich etwas höher. Ich kann also nicht ohne weiteres überlackierten, sondern muss auf die gleiche Höhe schleifen und vermutlich anrauhen, damit der Lack überhaupt hält. Muss mich dahingehend noch mal schlau machen, denn neue LEXAN-Karosserien werden ja vielfach nicht angeschliffen, sondern nur gut ausgewaschen, damit sie fettfrei sind. ich denke mal, ich muss hier nassschleifen und möglicherweise grundieren, dann wieder schleifen bis ich eine ebene lackierbare Oberfläche erhalte.



Die Räder sind hingegen ein Volltreffer, mir gefallen sie sehr gut. Damit ihr wisst wovon ich rede, anbei mal ein paar Bilder zum Verdeutlichen. Die weißen Tamiya-Räder mit quasi "hoher Einpresstiefe und dagegen die weiter herausstehenden HPI zeigen einen großen Unterschied. Ich hatte irgendwann mal versucht, die optische Tiefe der Tamiya Räder zu verbessern und habe nur die Oberfläche des Radstern weiß lackiert sowie den Rest der Felge schwarz. Machte es etwas besser, aber das hier ist noch eine andere Nummer. Die HPI lackiere ich später vorn weiß, innen werde ich abdecken um das Radinnere zwecks besserer Kontrast schwarz zu lassen.

Alles in allem sind wir auf dem richtigen Weg. Da ich, wie man auch sehen kann, die Frontscheinwerfer früher mal durchgebohrt und Licht eingebaut hatte, muss ich mir auch was neues zur Reparatur überlegen. Scheinwerfer sollen keine mehr rein. Ist zwar immer ein nettes Gimmick, das aber innerhalb der sehr formbaren Karosserie anzubringen, die keine wirklichen Befestigungspunkte bietet (wenn man nicht nach außen durchbohren und damit die Optik versauen will), schwierig ist. Ich hab schon ein, zwei Ideen, wie man das machen (so in Richtung wie HPI das mit seinem M3-Modell macht), aber das ist noch nicht spruchreif. Mal sehen.

Ich denke, ich kümmere mich nun erst einmal um die Schleiferei, denn an Lackieren ist jetzt bei den Temperaturen und dem nassen Wetter kaum zu denken. Und mit dem neuen Schnitzer könnte ich ebenfalls loslegen, Kugellagerset für TT-01 hatte ich mir mitbestellt.

Bis denn,

Olli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.