Donnerstag, 20. April 2017

Schnitzer: Elektronik Debakel

Wenn ich mal nicht mehr wissen sollte, mit was ich mein Geld verdienen soll, habe ich noch ein Ass im Ärmel. Tester für elektronische Geräte. Wann und wo auch immer ein elektronisches Gerät einen Defekt aufweist oder einen Fehler produziert, den sonst aber auch kein Zweiter auf diesem Erdball reproduzieren kann - ich schaffe es! Ganz sicher! Im Büro auch, was ich da an Böcken in der IT aufdecke, kann sich schon sehen lassen. Da hört man häufiger an der Hotline "Oh, das habe ich ich bislang bei noch niemandem gesehen!". Tja, ich schon. Seit Vorgestern gilt das nun auch für den Schnitzer zum Stichwort Inbetriebnahme Fernsteueranlage. Wenn wir vorne anfangen wollen, müssen wir aber noch kurz den Lenkservo mit ein paar Worten würdigen. Ein betagter aber noch einwandfrei arbeitender Graupner C505 soll die Lenkstange bewegen, also stellte ich ihn mit der alten Graupner C4 auf Mittelposition und wollte den Samwa Servo Saver (das runde Servohorn) auf den Zapfen montieren aber daran war nicht zu denken. Ich maß einen Unterschied von 5/10mm im Durchmesser heraus. Mit Gewalt wollte ich es nicht versuchen, denn alle bisherigen mal montierten Servohörner gingen immer saugend schmatzend drauf. Ich stellte also wieder alles hin und hing mich unverrichtender Dinge vor die Glotze. Am kommenden Tag wandte ich mich an Tamico und Herr Startek antwortete, dass das eigentlich kein Problem sein sollte. Es gäbe keine unterschiedlichen Maße und ich sollte doch mal etwas kräftiger drücken. So dann gestern Abend passiert - mit der Rohrzange angesetzt und nach anfänglichen Druck rutsche er tatsächlich drauf - ok, Problem gelöst.


Euphorisch ging es weiter. Servo gereinigt, Bodenwanne gereinigt, den R3WP Empfänger auf das Servogehäuse und den Tamiya Fahrtregler TBLE-02S auf den Boden der Wanne geklebt. Jetzt nur noch "binden". Also den Empfänger mit der Fernsteuerung zusammenbringen. Soll ganz leicht gehen. Zunächst mal in der Absima Bedienungsanleitung nachgeschaut und nix Brauchbares gefunden. Was für eine miese Übersetzung. Inhaltlich holprig und wichtige Infos fehlen. Also probierte ich ein wenig rum und je mehr ich versuchte, desto schlimmer wurde es. Hatte anfangs auch bereits den Motor angeschlossen, das Fahrzeug aber glücklicherweise hochgestellt, so dass nicht passierte als der Motor begann zu laufen. Ich konnte keine Verbindung herstellen, auch nicht nach dem peinlich genauen Befolgen von verschiedenen youtube-Tutorials. Mann, hatte ich die Fresse dick, Gibt's doch garnicht1


Also kotzte ich mich heute früh erneut bei Herrn Startek aus, der wie immer die Fassung bewahrte und mir antwortete, dass wir das heute nachmittag mal telefonisch durchgehen und Schritt für Schritt versuchen sollten. Wir haben telefoniert und probiert, mit Bindung-Kabel in unterschiedlichen Ports, Einschalten des Senders mit gedrücktem Bind-Knopf und ohne, Ports rauf und runter und was weiß ich noch alles. Vorher hatte ich noch den Fahrtregler zur Sicherheit auf einen Bürstenmotor kalibriert, wobei der ja gestern bereits lief. Der Fahrtregler hat auch ein Riesen-Pamphlet von Bedienungs- und Einrichtungshinweisen. Ergebnis: nach wie vor kein Ergebnis. Wir haben es nicht geschafft, Sender und Empfänger zu binden. Nach knapp einer halben Stunde war auch Herr Startek mit seinem Latein am Ende. Er will sich morgen noch einmal mit Absima kurzschließen um zu klären, ob wir irgend etwas falsch gemacht oder vergessen haben. Ich konnte heute glücklicherweise noch etwas im Garten machen, was ich schon ein paar Tage vor mir herschiebe, das hat die Enttäuschung etwas gedämpft. Ich verstehe nicht, weshalb solche Stilblüten immer mir passieren.

Ich werde nun mal schauen, was Herr Startek morgen herausfindet und hoffe, dass wir um einen Tausch der Steuerung herumkommen. Falls nicht, muss es eine neue Steuerung sein, werden werden sehen.

Noch ein Wort zum Evo: kürzlich habe ich ihn mal etwas länger von der Leine gelassen, er hat aber leider keinen ganzen 4Ah-Akku durchgehalten. Irgendwann ein sirrendes Rasselgeräusch, kein Vortrieb mehr. Erste Vermutung: Ritzel gelöst. Motorhalter demontiert und abgezogen zeigte aber: Ritzel und Hauptzahnrad verschlissen, Kunststoffspäne im Hinterachsantriebe. Hörte sich vorher beim Fahren auch schon immer etwas sonderbar an. Der alte beschädigte Motorhalter hatte offenbar schon so viel beschädigt, dass ihm das jetzt den Rest gegeben hat. Schwund ist überall. Also muss ein neuer Radsatz her. Werde ich erst mal zurückstellen, bis der Schnitzer läuft. Und eigentlich ist danach erst mal der Porsche dran.

Stay tuned for hoffentlich binding....

Gruß Olli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.