Montag, 3. April 2017

Kick off!

Moin zusammen,

nachdem ich mich nun schon einige Wochen mit meinen beiden M3 befassen konnte und "richtig drin" bin, wage ich mich nun also an das nächste Blog für ein besonderes Modell, mit welchem Tamiya sein 40jähriges Bestehen von funkferngesteuerten Modellen feiert - den Porsche Turbo RSR Typ 934. Tamiya baut das Modell auf dem TA-02SW Chassis auf und hat einige spezielle Tuningteile gesponsert. Ich werde  regelmäßig berichten wie der Baufortschritt ist und halte euch auf dem Laufenden. Einiges habe ich im Vorfeld bereits erfahren, zum Beispiel den nicht passenden Radstand
des Chassis zur Karosserie (6mm Differenz), die (wieder mal) geschraubten zweiteiligen BBS-Kreuzspeichenfelgen, die dadurch wieder nicht ganz so schön aussehen, weil sie geschlossene Fächer enthalten (wie beim M3). Hierfür habe ich adäquaten Ersatz im Hause Vaterra gefunden, dort gibt es die Deep Mesh Felgen in 54x26mm für vorn und 54x30mm hinten - exakt die Tamiya-Dimesnionen. Reifen kann ich also übernehmen. Wenn die Räder da sind, poste ich mal ein Vergleichsbild. Auch die Lackiererei wird wieder lustig, wenn ich mir den Heckflügel ansehe, mal schauen. Was ich auch unbedingt noch machen möchte, ist die sehr spezielle Abgasanlage mit hinten fast freistehendem Turbolader und einem sehr kurzen Abgasrohr. Wie ich das mache, weiß ich noch nicht aber ein bisschen Pfiff und Herausforderung soll ja dabei sein. Gestern habe ich mit dem fummeligen Heckdifferenzial angefangen - 2mm große Stahlkugeln mit der Pinzette reinoperiert und gefettet. Viel habe ich nicht geschafft, immerhin ist das Hinterachsgetriebe jetzt fertig. Die Tage geht es weiter.


Neben dem RSR habe ich mir nun noch ein weiteres Karosserierprojekt neben dem HPI BMW 2002 Turbo angelacht. Wer gone in sixty seconds kennt, der kennt auch Eleanor. Ein 1967er Shelby GT500 V8 basierend auf einem Ford Mustang, neben Bullitt's grünem Mustang aus dem gleichnamigen Film wohl einer der bekanntesten Filmfahrzeuge überhaupt. Obwohl ich kein Fan von Ford bin, fand ich die Linien des 67er Mustang schon immer klasse und als GT500 ist er einzigartig. Die Firma Vaterra bietet die Karosserie des 67er sowohl transparent als Bausatz als auch fertig lackiert in Bullitt-grünmetallic an. Ich entscheide mich für die transparente Variante. Als Räder kommen Vaterra Volk Racing CE28N Räder zum Einsatz, die es wie für den Porsche in den Dimensionen 54x26mm für die Vorderachse und 54x30mm für die Hinterachse gibt. Wie ich sehen konnte, bin ich natürlich nicht der einzige mit dieser Idee, in einem italienischen RC-Forum habe ich bereits einen User gefunden, der genau diesen Umbau bereits gemacht hat - und das auf sehr hohem Niveau. Die Messlatte liegt weit oben. Gut so.

Stay tuned...

Gruß Olli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.